Lernbereich 4: Zeit und Wandel 4.1 Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit |
|
4.1. • Tagesablauf und Jahresablauf • unterschiedliche Darstellung für zeitliche Ereignisse (z. B. in einem Jahreskreis oder als Zeitleiste) • soweit gegeben: historische Feste, Gedenktage, Jubiläen, Ausstellungen, Baudenkmäler und ihre Funktion für den Tourismus 4.2. • Quellen zur eigenen Lebensgeschichte (z. B. Sachquellen, Bilder, Erzählungen, geschriebene Texte, Befragung von Zeitzeugen) • Quellen zu Veränderungen im Alltag von Kindern (z. B. Spiel, Freizeit, Schule, Familie) 4.3. • Geschichte und Geschichten |
4.1. • Zeiteinteilung und Zeiträume: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft, Jahr, Jahrzehnt, Jahrhundert, Jahrtausend, Epoche • Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Wohnortes 4.2. • Vergangenheit und Geschichte des Wohnortes (z. B. für den Ort und die Region bedeutsame Ereignisse, Zeiträume und Veränderungen) 4.3. • Heimat- und Stadtmuseen; regionale historische Feste und Gedenktage • Darstellungen von Geschichte (z. B. in Sagen, Legenden, Kinderbüchern, Filmen, Hörmedien, digitalen Medien) |
4.1. Tages- und Jahreslauf (1./2. Klasse)
- Löwenzahn: Video Uhren & Zeit
- Download eines Lernspiels (Mediator) zum Üben der Uhrzeiten - Verschiedene Schwierigkeitsgrade
- Vielfältige Materialien zu Uhren und Uhrzeiten bei M. Wegerer
- Geschichte/Entwicklung der Uhr bei kidsnet.at
- Die Geschichte unserer Zeitmessung bei Physik für Kids
- Kalender: Der Kalender --- Bedeutung der Monatsnamen mit Quiz (unten!) - österreichisch mit "Jänner"!
- Arbeitsblätter (pdf) und Übungen zum Kalender beim Grundschulkönig
- Verschiedene Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Tag & Woche“ und "Rund um den Kalender" bei M. Wegerer -- außerdem zu den Jahreszeiten und zu den Monaten
- Unter dem Punkt „Zeit“ gibt es viele Arbeitsblätter und Spielvorlagen zu den Themen Zeit und Jahr
- Kleines Computerprogramm einer GS zum Üben der Wochentage
- Arbeitsblätter mit Fragen zu Kalender und zur Uhr bei Mathemonsterchen
-
SWR-Kindernetz: Wie die Zeit vergeht (Zeitmessung) -- Warum gibt es Jahreszeiten?
- Kalender: Namen der Monate und Wochentage in 5 verschiedenen Sprachen lesen und anhören
- Wissenskarten Startseite: Das Jahr, Jahreszeiten, ... mit zahlreichen weiterführenden Links
- Zeitleisten für persönliche Daten
- Infoext zum Zeitempfinden
- Bei Kidsweb gibt es zu allen Jahreszeiten gibt es viele Anregungen zum Lesen, Basteln, Malen etc.: Ostern und Frühling - Sommer - Herbst - Winter Außerdem zum Kalender und ein St. Martin-Spezial mit vielen guten Ideen
- Feste im Jahreskreis - Vorschläge für jeden Monat bei zzzebra
- learning apps (Erklärvideos): Tag - Monat - Jahr und Wie entstehen Jahreszeiten?
- Kostenlose Arbeitsblätter beim MaterialGuru: Jahreszeiten und Jahreskreis ++ Monate
4.1. Zeiteinteilung und Zeiträume (3./4. Klasse)
- Wie die Zeit vergeht - lange und kurze Zeiträume bei kindernetz.de
- Mittelalterspiel beim Kindernetz: Ausprobieren, wie es war, in einer mittelalterlichen Stadt zu leben (auch in anderen Sprachen)
- Mit der Kinderzeitmaschine reist man per Mausklick in die Vergangenheit und trifft Menschen, die in den verschiedensten Kulturen leben.
4.2. Veränderungen im Alltag (1./2. Klasse)
- Spielzeug und Spielen im Wandel der Zeit - Komplette Unterrichtseinheit mit vielen Bildern bei Supra ++ Wissenskarten zum Thema Früher und heute, z. B. Kinderspiele ++ Bilder von Spielzeug von 1900 bis heute, aus dem Stadtmuseum Ingolstadt ++ Karteikarten mit 33 alten (historischen) Kinderspielen (pdf: Material, Aufbau, Durchführung)
- Wie wusch Oma die Wäsche? - Komplette Unterrichtseinheit mit vielen Bildern bei Supra
- Schule früher: Als Omas Oma zur Schule ging - Lerngeschichte bei der Hamsterkiste ++ Wissenskarten: Schule früher, Interview zu Schule früher ++ Schule früher und heute (in Österreich) bei kidsnet.at ++ Österreichisches Schulmuseum: Unzählige historische Fotos, dazu Videos („Das historische Klassenzimmer“ und „Eine Schulstunde um 1900“) und vieles mehr. ++ Texte und Bilder zur Schule im 19. Jahrhundert ++ Seiten "Schule früher" einer 4. Klasse auf einer alten Homepage ++ Unterrichtsprojekt einer 3. Klasse mit Fotos
4.2. Vergangenheit und Geschichte des Wohnorts (3./4. Klasse )
- Regional- und Ortsgeschichte - Lernfeld Zeit und Geschichte bei Supra - u.a. Veränderung von Gebäuden im Schulort am Beispiel einer Kirche - Unterrichtseinheit mit viel Material ++ Mittelalterliche Urkunde als Quelle für Wissen über die Vergangenheit
- Münchner Geschichten - bebilderte Geschichten zur Stadtgründung und Geschichte Münchens - mit bekannten Sagen
4.2. Erfindung und Weiterentwicklung eines Alltagsgegenstandes
- Am Anfang war das Rad - Die Erfindung des Rads beim SWRkindernetz ++ Karl Drais - Die Geschichte des Fahrrads: Vom „Knochenschüttler“ zum Rad für alle ++ Erfindung des Motorrads - „Reitwagen mit Stützrädern“
- ZDFtivi: Zur Geschichte des Telefons - vom Rauchzeichen bis zum Handy - verschiedene Filme
- ZDFtivi: Erfindungen - Die weltbeste Kraftmaschine - verschiedene Filme
- Wissenskarten Erfindungen, von Briefmarke bis Zahnbürste ++ Entwicklung des Fahrrads
- kidsnet.at: Steinzeit Junior erzählt über die Entwicklung des Lichts ++ Die Entwicklung des Lichts bis zur Glühbirne
- Maus-Sachgeschichte: Reißverschluss heute und früher
4.3. Regionale historische Feste und Gedenktage
Auf der Seite Aktuelle Linklisten finden Sie zu diesem Bereich sicher etwas Passendes.